Die Heißbemessung sollte in verschiedenen Bausituationen berücksichtigt werden, insbesondere wenn der Brandschutz eine wesentliche Rolle spielt – sie ist relevant in sämtlichen Bauvorhaben: Neubau – Wenn erhöhte Brandschutzanforderungen bestehen, z. B. in Hochhäusern, Industrie- oder Sonderbauten. Umbau und Bauen im Bestand – Wenn tragende Bauteile verändert oder verstärkt werden müssen und der Brandschutznachweis angepasst werden muss. Sanierungen – Besonders bei historischen Gebäuden oder Bestandsbauten, um die Tragfähigkeit unter Brandbelastung sicherzustellen. Tragwerke aus Stahl oder Beton – Da diese Materialien bei hohen Temperaturen an Tragfähigkeit verlieren, ist eine brandschutztechnische Nachweisführung essenziell. Unsere Bemessungen berücksichtigen die plastischen Reserven von Bauteilen, die bei hohen Temperaturen aktiviert werden können. Das Besondere daran ist:
01.
Berücksichtigung der Temperaturabhängigkeit
Materialien wie Stahl oder Beton verlieren mit steigender Temperatur ihre Festigkeit und Steifigkeit.
Die Heißbemessung beschreibt, wie sich ein Bauteil unter Brandeinwirkung verhält und wann es versagt.
02.
Plastische Reserven als zusätzliche Tragfähigkeit
Im Gegensatz zur Kaltbemessung, die auf Elastizitätsgrenzen basiert, erlaubt die Heißbemessung plastische Verformungen.
Tragwerke können sich durch plastische Umlagerungen neu ausrichten und Lasten anders verteilen, wodurch ein Teil ihrer Tragfähigkeit erhalten bleibt.
03.
Erhöhter Sicherheitsnachweis
Die plastischen Reserven ermöglichen es, dass ein Bauteil über seine normale Belastungsgrenze hinaus noch Tragfähigkeit besitzt.
Das sorgt für eine gewisse „Resttragfähigkeit“, die im Brandfall lebensrettend sein kann, bevor es zum vollständigen Versagen kommt.
04.
Verhalten im Brandfall
Große Verformungen müssen numerisch realitätsnah abgebildet werden. Das gelingt durch geometrisch nichtlineare Berechnungen, die in Kombination mit 3-dimensionalen Modellen lokales und globales Beulen berücksichtigen können.
In der Praxis bedeutet das, dass Bauteile nicht nur auf ihre Feuerwiderstandsdauer hin überprüft werden, sondern auch auf ihr Verhalten im plastischen Bereich. Die Berücksichtigung dieser Reserven erlaubt wirtschaftlichere Konstruktionen, da nicht ausschließlich mit konservativen Kaltbemessungsmethoden gearbeitet werden muss.
Ihr ansprechpartner
Sicherheit im Brandfall beginnt mit vorausschauender Planung. Architekten, Statiker, Tragwerksplaner, Ingenieure – sie alle müssen die Brandschutzbemessung in ihre Planung integrieren
Dipl.-Ing. Matthias Stamm
Leiter numerische und analytische Methoden Strukturmechanik,
Spezialfach Heißbemessung
Kontakt
Um eine fundierte Beurteilung Ihres Projekts vornehmen und eine Bemessung durchführen zu können, benötigen wir bestimmte Daten und Informationen. Dieses Formular hilft Ihnen dabei, alle relevanten Unterlagen und Kennzahlen bereitzustellen, um eine effiziente und präzise Bewertung zu ermöglichen.
Ihre bereit gestellten Daten bilden die Grundlage für unsere Einschätzung und die anschließende Durchführung des Projekts.
ca. 900 Veranstaltungen pro Jahr & 14.000 m² Hallenfläche
S+T Leistungen
Umsetzung aller Leistungsphasen nach AHO ab der LPH 1
Besonderheiten
Halle 1 ist ein Baudenkmal
Umbau während des laufenden Betriebs
Einzelstellungnahmen zum phasenweisen Umbau im Betrieb
enge Abstimmung mit dem Betreiber
Etwa 1.000 m² Umbaufläche + 1.000 m² Neubaufläche
Status: im Betrieb
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.